Holz reparieren – gewusst wie! Tipps für Tischler und Schreiner.

Holz ist Ihr Rohstoff. Und ob Sie Holz reparieren und restaurieren oder mit Holz arbeiten: Holz ist der beste Werkstoff der Natur. Innenausbau oder Renovierung, Restauration, Denkmal- und Altbausanierung oder auch die Reparatur von antiken Möbeln? Fantastische Echtholzmöbel, Treppen, Türen, Fenster, Böden oder ganze Häuser aus Holz: Gibt es Schöneres?

Als Profi wissen Sie auch: Ressourcenschonung und steigende Preise sind nur zwei weitere Faktoren, die dafür sprechen Holz zu reparieren und bereits bestehende Holzbauteile zu erhalten. Die Reparatur von Türen, Fenstern, Treppen und historischen Holzstrukturen sollte vor einem Austausch immer in Erwägung gezogen werden.

Lesen Sie, wie Ihnen das Repair Care Holzreparatursystem helfen kann, Holz dauerhaft zu reparieren und somit vor der Entsorgung zu retten.

Holz reparieren: Herausforderungen für Handwerker

Handwerker

Professionell und dauerhaft Holz reparieren - So geht's

Mit dem Repair Care System reparieren Sie Holz schnell, einfach und nachhaltig wie noch nie. Hochwertige Materialien und umfangreiches Zubehör ermöglichen dem Profi eine fachgerechte Holzreparatur. 

Alle Produkte sind perfekt aufeinander abgestimmt und stellen beste Ergebnisse sicher. Wenn Sie also geschädigtes Holz reparieren, Holzfäule bekämpfen oder Bruchstellen richten müssen, sind Sie beim Repair Care Expertenteam in besten Händen.

Handwerker bei der Reparatur von Holzschäden

Für die fachgerechte Holzreparatur: 7 Schritte zum Ziel

Case Studies – Spannende Fallbeispiele der Holzreparatur

Holz erfolgreich reparieren: Mit der Repair Care Starter Box 5

Repair Care Produkte für jede Holzreparatur

Holz reparieren, ausbessern, restaurieren und erhalten liegt in unserer DNA. Die Repair Care Reparatursysteme sind für jeden Holzschaden und jede Holzreparatur geeignet. Ob Innenräume oder Außenschäden an Fenstern, Türen und Terrassen oder auch freiliegende Holzbalken: Unser Profi-Sortiment enthält vom 2-Komponenten-Holzspachtel, Holz Feinspachtel für den schnellen Einsatz bis hin zum Allround Dichtstoff alles, was das Handwerkerherz begehrt.

Für den schnellen und günstigen Einstieg empfehlen wir unsere preisreduzierte Starter Box mit allem, was Sie für Ihre ersten Projekte benötigen.

Es beinhaltet u.a. DRY FLEX® 4, DRY FIX® UNI klein, DRY FLEX® SF, EASY•Q™ Hochleistungs-Dosierpistole, EASY•Q™ Modellierspachtel Set, Metall (4 Stück), EASY•Q™ Nitril Einmalhandschuhe Größe XL, EASY•Q™ WIPES 120 Stück, EASY•Q™ Mischbrett groß, EASY•Q™ MIX & FIX Mischbecher und Spatel 50 Stück, Pinsel (3 Stück) und Hobbymesser.

Wenn Sie mehr Informationen zur Anwendung von Spachtelmasse und Co. benötigen, empfehlen wir Ihnen unseren Wissensbereich mit umfangreichen Infos, Videos und Tipps zur Anwendung unserer Epoxidharz basierten Produkte. Ebenfalls interessant sind die detaillierten Produktinfos und Datenblätter, die Sie in unserem Produktbereich einsehen können.

Gerne beraten wir Sie außerdem in unseren Verkaufsstellen oder direkt telefonisch.

Anwendungskenntnisse Holzreparaturprodukte: Seminare + Ausbildungs­möglich­keiten

Als Schreiner, Tischler oder Holzhandwerker verfügen Sie über das Fachwissen und die Erfahrung, um Holz fachmännisch zu bearbeiten. Wenn es darum geht, Holz zu reparieren und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, können wir Ihnen vielleicht noch etwas beibringen.

Repair Care Seminare vermitteln Einsteigern und Profis umfangreiche Kenntnisse zu Holz Schadenanalysen und deren Reparatur. Ideal sind unsere Schulungen auch für Ihre Auszubildenden oder ganze Belegschaften.

Handwerker Abspachteln DRY FLEX® 1
Schnelle Baustellenhilfe Holzreparatur

Experten und Unterstützung bei Holzreparatur-Projekten

Selbstverständlich stehen Repair Care Mitarbeiter jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerdem stellen wir Ihnen in unserem Wissensbereich umfangreiche Informationsmaterialien und Videoanleitungen zur Verfügung.Dennoch ist es hin und wieder sinnvoll und nötig, Unterstützung bei qualifizierten Fachleuten anzufragen, die sich im besonders schwierigen Anwendungsfall gut auskennen – z.B. wenn Sie auf große Teile morsches Holz treffen.Gerne unterstützen wir Sie dabei, einen kompetenten Partner zu finden und bieten auch eigene Serviceleistungen an.

Fachleute und Experten schnell finden

Eine fachliche, Gewerke übergreifende Kooperation bei Holzreparaturprojekten ist oftmals eine gute Idee. In unserer Datenbank „Zertifizierte Betriebe“ finden Sie Kontaktdaten von allen Repair Care zertifizierten Unternehmen in Deutschland.

Unser Tipp: Nehmen Sie direkt Kontakt zu einem zertifizierten Unternehmen in Ihrer Region auf und sprechen Sie über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.

Jetzt zertifizierten Betrieb finden

Repair Care kostenfreie Services

Repair Care unterstützt Anwender mit verschiedenen Serviceleistungen wie beispielsweise einer Holzinspektion, der Baustellenbegleitung oder der schnellen Baustellenhilfe: Erfahrene Anwendungstechniker unterstützen Sie dabei Holzschäden professionell, effizient und nachhaltig zu reparieren.

Mit unserer Unterstützung in der Praxis vor Ort sind optimale Holzreparaturen auf Ihrer Baustelle in jedem Fall sichergestellt.

Jetzt über Services informieren

Gut zu wissen: All unsere Services sind für Sie als Anwender kostenfrei!Kommen Sie bei Fragen zu unseren Angeboten gerne direkt auf uns zu. Wir stehen für all Ihre Fragen zur Verfügung.

Repair Care Blog

Bei uns dreht sich alles um das Eine: Holz reparieren. Neben aktuellen Angeboten, Terminen und Neuigkeiten rund um Repair Care finden Sie im Blog spannende Fallstudien und Anwendertipps rund um’s Thema Holzreparatur. 

Aktuelle Meldungen
Jetzt neu: Unsere 2-in-1-Kartuschen aus eigener Entwicklung

Diese innovative Kartusche wurde mit dem Ziel entwickelt, Funktionalität und Design noch besser miteinander zu verbinden. Das Ergebnis: ein modernes, professionelles Erscheinungsbild und spürbare Verbesserungen ...

Aktuelle Meldungen
Zeigen Sie uns Ihr Repair Care Projekt!

Oder haben Sie ein Repair Care Lieblingsprodukt, das bei keinem Einsatz fehlen darf? Dann machen Sie mit bei unserem neuen Gewinnspiel – wir freuen uns ...

Aktuelle Meldungen
Holzreparatur im Sommer

Insbesondere bei der Arbeit mit einem 2-Komponenten-Holzspachtel auf Epoxidharzbasis – wie unseren DRY FLEX®- oder BIO FLEX™-Produkten – ist die richtige Vorgehensweise entscheidend. Die häufig ...

FAQ: Ihre Fragen – unsere Antworten

Holzschäden und Holzfäule

Wie repariere ich Holzrisse in Parkettböden oder Holzdielen?
Bei neu verlegtem Echtholzparkett oder Holzdielen gibt es (ebenso wie bei Laminat oder ähnlichen Böden im Klick-System) in der Regel einen kleinen Vorrat an Ersatzdielen, die bei Rissen, tiefen Kratzern und anderen Schäden eingesetzt werden können.Liegt der Boden aber schon längere Zeit, spricht einiges für eine Reparatur unter Einsatz einer Holzreparaturmasse.Spezielle Reparaturmassen auf Epoxidbasis eignen sich besonders gut, um kleinere bis mittlere Risse dauerhaft zu füllen, ohne dass einzelne Dielen ausgetauscht werden müssen. Vor der Anwendung sollte die beschädigte Stelle sorgfältig gereinigt und – falls erforderlich – leicht ausgefräst werden, um die gewünschte Schichtdicke sowie eine optimale Haftung der Masse zu gewährleisten.Die 2K-Holzspachtelmasse kann hierbei problemlos mit Farbpigmenten wie von Mixol eingefärbt werden, um den gewünschten Farbton passend zur Holzoberfläche zu erzielen.Nach dem Aushärten lässt sich die reparierte Fläche glattschleifen und an die bestehende Oberfläche anpassen. Durch Öl, Wachs oder Lack erhält der Boden anschließend wieder ein gleichmäßiges Erscheinungsbild. Wichtig: Die Beschichtung der mit Epoxidharz reparierten Stelle sollte einen UV-Blocker enthalten, um Verfärbungen und einen möglichen Verlust an Festigkeit durch UV-Strahlung zu vermeiden.
Kann man große Holzrisse und Holzlöcher füllen und dauerhaft reparieren?
Ja.  Ob tiefe Risse, große Astlöcher oder Ausbrüche im Holz: Eine dauerhafte und stabile Reparatur ist mit der richtigen Kombination aus Material und KnowHow möglich. Hochwertiger 2K-Holzspachtel auf Basis von Epoxidharz sorgt für Tragfähigkeit & Stabilität, ist innen und außen anwendbar und witterungsbeständig.

Große Holzrisse füllen – So geht’s:

Schritt 1: Reinigen und vorbereiten

  • Holzriss oder Loch von Schmutz, Staub und losen Fasern befreien und umliegende Farbschichten abtragen.
  • mit dem Stechbeitel auskehlen oder ausfräsen
  • Bei Rissen mit einer Tiefe von mehr als 6 mm ist sicherzustellen, dass durchgängig (an allen Stellen) eine Mindestschichtdicke von 6 mm erreicht wird
  • DRY FIX® UNI Grundierung auftragen

Schritt 2: Holzriss bzw. -Loch mit Holzreparaturmasse auffüllen

  • 2-Komponenten-Spachtel nach Anleitung anmischen. Wir empfehlen je nach Reparatur DRY FLEXâ 1, DRY FLEX® 4, BIO FLEX® ALLROUND oder DRY FLEXâ Die lange Verarbeitungszeit von bis zu 2 Stunden macht das Produkt DRY FLEX® 16 ideal für große Holzschäden bis 50 mm Reparaturdicke sowie Reparaturen, bei denen mehr Zeit erforderlich ist.
  • Die Reparaturmasse drücken Sie mit einem Spachtel in das Loch. Bei sehr großen Holzlöchern ist es möglich, in Schichten zu arbeiten. Dann zwischen den Schichten kurz schleifen. TIPP: Besonders tiefe Holzrisse füllen Sie am besten unter Einsatz von passenden Füllstücken wie Holzdübel oder Kantstücken und setzen diese mit der Holzreparaturmasse ein.
  • Je nach Dicke der Reparaturstelle und Temperatur benötigt es einige Zeit, die das Material ausreichend ausgehärtet ist. Hier ist es wichtig, die Anleitungen und Produkthinweise genau zu brachten.

Schritt 3: Neue Oberfläche bearbeiten

  • Nach der Aushärtung ist die Reparaturstelle anzuschleifen.
  • Abschließend sorgt eine Lackierung oder Lasierung dafür, dass das Holz gut vor künftigen Witterungseinflüssen geschützt ist.
Verschiedene Beispiele für Reparaturen an umfangreichen Holzrissen haben wir hier dokumentiert:https://heuristic-moore.45-82-188-157.plesk.page/fallstudien/holzrisse-an-einem-fachwerkhaus/https://heuristic-moore.45-82-188-157.plesk.page/fallstudien/sanierung-oeffentlicher-holzspielplatz/https://heuristic-moore.45-82-188-157.plesk.page/fallstudien/holzschaeden-an-einer-blockhuette-cool-repariert-mit-bio-flex-cool/
Ich habe ein Fenster mit Holzfäule; was kann ich machen?
Wenden Sie sich an einen Malerbetrieb oder eine Wartungsfirma, um zu prüfen, ob das Fenster ausgetauscht werden muss oder ob eine Reparatur oder ein Teilaustausch möglich sind. In 95 % der Fälle ist dies möglich und ist die Reparatur wesentlich günstiger als der Austausch. Sie können Ihr Fenster noch viele Jahre erhalten. Haben Sie zwei rechte Hände und möchten Sie als Heimwerker selbst die Reparatur ausführen? Dann sehen Sie sich unter www.eazy-fix.com die Möglichkeiten an.
Was genau ist Holzfäule und wie entsteht sie?
Holzfäule entsteht in erster Linie in feuchtem Holz. Wenn das Holz über längere Zeit nicht vollständig austrocknen kann, entwickeln sich Schimmelpilze, die im Verlauf der Schädigung  zur Holzfäule führen.

Holzfäule tritt daher zumeist in den Bereichen auf, wo Holzbauteile dauerhaft in einer eher feuchten und/oder schlecht belüfteten Umgebung verbaut wurden:

  • Gebäudeteile an der „Wetterseite“ des Hauses, die Witterungseinflüssen wie Regen und Wind ausgesetzt sind
  • Gebäudeteile, in denen wenig Luftzirkulation und Sonneneinstrahlung besteht
  • Gebäudeteile, auf denen Wasser steht, wie z.B. Terrassen, Flachdächer u.ä.
  • Räume wie Keller, Küche oder Bad mit hoher Feuchtigkeitsentwicklung

Faustformel: Ab einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 21 % im Holz besteht die Gefahr von Holzfäule.

Diesen äußeren Umständen kann man nur schwer entgehen, daher ist es wichtig, potentiell gefährdete Holzbauteile regelmäßig auf etwaige Holzschäden wie Holzfäule zu prüfen.

Und nicht vergessen sollte man auch mechanische Schäden, die dem Holz durch die Nutzung selbst zugefügt werden. Oberflächenschäden in Lack, Farbe oder Lasur öffnen dem Schimmelpilz Tür und Tor.
Hinweise zur Reparatur von Holzfäule finden Sie auch in unserem Demo-Video.
Welche Arten von Holzschäden gibt es?
Holz ist ein organisches Produkt, das in seinem natürlichen Zustand natürlich altert und sich zersetzt. Dies ist ein normaler Vorgang im Stoffkreislauf. In der Natur wirken normale Verwitterung, aber auch Pilze oder tierische Organismen auf das Holz ein. Sie sorgen dafür, dass das  Holz in seine ursprünglichen Bestandteile zerlegt und dem Kreislauf der Natur zugeführt wird.Wird Holz als Bauholz eingesetzt, werden diese eigentlich natürlichen Prozesse zu einem Problem. Holzschäden können in unterschiedlichem Umfang auftreten und verschiedene Ursachen haben, wie z.B.:
  • Holzfäule durch Feuchtigkeit und (Schimmel)-Pilze
  • (Echter) Hausschwamm durch Pilzbefall
  • Tierische Holzschädlinge wie Hausbockkäfer oder Holzwurm
Was ist bei schwerwiegenden Holzschäden zu tun?Wenn tragende Stützen und Holzbalken z.B. bei Schädlingsbefall ihre Tragfähigkeit verlieren sollte ein qualifizierter Sachverständiger oder eine sachkundige Holzschutzfirma zu Rate gezogen werden.Überschaubare Schäden an Fassaden, Türen, Fenstern oder Treppen kann ein qualifizierter Schreiner, Tischler oder Maler reparieren.Qualifizierte Fachleute für Holzreparatur finden Sie hier.
Woran erkennt man Holzfäule?
Wenn Holz von Holzfäule oder Schimmel betroffen ist, kann man dies nicht immer sofort von außen erkennen. Es ist daher sehr wichtig, die Holzelemente einer Fassade regelmäßig gründlich auf Befall zu kontrollieren.

Wichtige Punkte, auf die man hier achten muss sind u.a.:

  • Schäden am Lacksystem
  • beginnende Rissbildung
  • Farbveränderungen
  • Abbau der Holzstruktur
  • weiches oder bröseliges Holz
  • beginnende Instabilität.

Eine Überprüfung von Schäden an Fassaden, Türen, Fenstern oder Treppen kann ein qualifizierter Maler, Schreiner oder Tischler vornehmen. Qualifizierte Fachleute für Holzreparatur finden Sie hier.

Alternativ bietet Repair Care eine Inspektion aller hölzernen Fassadenelemente und Holzfassaden Ihrer Immobilie an.

Bei weiteren Fragen, stehen wir gerne zur Verfügung.

Bei der Anwendung von Repair Care Produkten treten immer wieder Fragen auf. Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um’s Thema Holzreparatur finden Sie in unseren FAQ.

Sollte eine Frage weiterhin unbeantwortet bleiben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Ein Spezialist wird Ihre Frage persönlich und so gut wie möglich beantworten.

Überstreichen von reparierten Schadstellen

Holz retten und erhalten: Auch beim Lackieren und Streichen von Fenstern und Türen

Als Maler und Lackierer treffen Sie immer wieder auf geschädigtes Holz, auf Fensterrahmen mit Holzfäule oder alte Holztüren mit tiefen Rissen und schadhaften Stellen. Im Grunde ist es ganz einfach: Wenn Sie gefragt werden, ob da noch was zu machen ist, sagen Sie „Ja, mit Repair Care.“

Gründe für Repair Care bei der Altbausanierung

  • Ermöglicht den Erhalt historischer Fenster, Türanlagen und Treppen
  • Ist schnell, wiederholbar, dauerhaft + umweltfreundlich
  • Verhindert die Entsorgung wertvoller Holzrohstoffe

 

Wir freuen uns auf Ihre Meinung, Ihre Fragen und Ihr Feedback. Lassen Sie uns gemeinsam Holz retten.

Kontakt aufnehmen

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bei Fragen zu Seminaren kontaktieren Sie uns bitte:

Bild von Jutta Stubinski

Jutta Stubinski

Vertrieb Innendienst & Marketing

Schreiben Sie uns eine Nachricht

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*